SHIFT – KI und eine zukünftige Gemeinschaft Ausstellung 17. Juni bis 15. Oktober 2023 | Marta Herford 16.06.2023 - 09:16 KI (Künstliche Intelligenz) ist ein Thema das in den letzten Monaten heiß diskutiert wurde und wohl auch weiter im Fokus stehen wird. Für die einen ist es die paradiesische Zukunft für andere Teufelswerk oder so ähnlich. Im Museum Marta wurde bereits vor Jahren noch unter der Federführung von Roland Nachtigäller ... SHIFT – KI und eine zukünftige Gemeinschaft Ausstellung 17. Juni bis 15. Oktober 2023 | Marta Herford 16.06.2023 - 09:16 oben: Ann Christin Kreisel, Kathleen Rahn, Dr. Eva-Marina Froitzheim vor „Human Error“, Louisa Clement unten: Felix Kraus, Bianca Kennedy vor „MD“ rechts: Christian Kosmas Mayer mit „If you love life like I do“ (2019)Foto: © Jürgen Lindemann KI (Künstliche Intelligenz) ist ein Thema das in den letzten Monaten heiß diskutiert wurde und wohl auch weiter im Fokus stehen wird. Für die einen ist es die paradiesische Zukunft für andere Teufelswerk oder so ähnlich. Im Museum Marta wurde bereits vor Jahren noch unter der Federführung von Roland Nachtigäller das Thema aufgegriffen und mit dem Kunstmuseum Stuttgart ein Konzept formuliert, das heute von Marta-Direktorin Kathleen Rahn, Kuratorin Ann Kristin Kreisel (Marta Herford), Dr. Eva-Marina Froitzheim (Kunstmuseum Stuttgart) vorgestellt wurde.
Die Ausstellung wurde im Kunstmuseum Stuttgart vom 4. Februar bis zum 21. Mai 2023 gezeigt.
Ausstellungseröffnung: 16. Juni 2023 | 19:00 Uhr
Die ausstellenden Künstler und ihre Werke, die in den „Gehry-Galerien“ gezeigt werden:
Louisa Clement (*1987) – „hands are tired“ (2021), „Repräsentantin“ (2021), „Human Error“ (2021)
kennedy+swan (seit 2013), Bianca Kennedy (*1989), Swan Collective (gegründet von Felix Kraus *1986), „in vivo – in vitro – in silico“ (2023), „MD“ (2023)
Künstlerduo knowbotiq (Yvonne Wilhelm, Christian Huebler) – „Amazonian Flesh – How to hang in trees during strike?“ (2018–19), „Mercurybodies: Remote Sensations“ (fortlaufendes Projekt seit 2021), „Composting Slow Violence“ (fortlaufendes Projekt seit 2021),
„CryptoGallery #ONE“ (2022)
Heather Dewey-Hagborg (*1982) – „Probably Chelsea“ (2017), „T3511“ (2018) „Lovesick“ (2019)
Hito Steyerl (*1966) – „SocialSim“ (2020)
Jenna Sutela (*1983) „nimiia cétiï“ (2018), „I Magma“ (2021)
Christian Kosmas Mayer (*1976) – „Maa Kehru“ (2021–22), „If you love life like I do“ (2019)
Philippe Parreno (*1964) – „The Owl in Daylight“ (2020) Zazà | Ruggero Leoncavallo Premiere Stadttheater Bielefeld 13.06.2023 - 14:16 In der flirrenden Atmosphäre eines Wanderzirkus‘, in dieser kleinen, in sich geschlossenen ungezwungenen Welt der fahrenden Künstler erlebt Zazà (Dušica Bijelić) in der französischen Provinz ihre ganz große Liebe.
Eine großartige Inszenierung (Nadja Loschky), ein gelungenes, wandlungsfähiges Bühnenbild (Manuel La Casta) und Kostüme (Irina Spreckelmeyer), die dem unterschiedlichen Geschehen ... Zazà | Ruggero Leoncavallo Premiere Stadttheater Bielefeld 13.06.2023 - 14:16 Ensemble, zentral: Dušica BijelićFoto: © Bettina Stöß In der flirrenden Atmosphäre eines Wanderzirkus‘, in dieser kleinen, in sich geschlossenen ungezwungenen Welt der fahrenden Künstler erlebt Zazà (Dušica Bijelić) in der französischen Provinz ihre ganz große Liebe.
Eine großartige Inszenierung (Nadja Loschky), ein gelungenes, wandlungsfähiges Bühnenbild (Manuel La Casta) und Kostüme (Irina Spreckelmeyer), die dem unterschiedlichen Geschehen auf der Bühne „auf den Leib geschneidert" sind, wie den einzelnen Charakteren.
Eine Geschichte in der sich verschiedene Moralbegriffe berühren und sich doch nicht vereinen.
Das Bielefelder Premierenpublikum war hingerissen von der fulminanten Darbietung, der stimmlichen und darstellerischen Leistung auf der Bühne und dem mitreißenden musikalischen Erlebnis, das die Bielefelder Philharmoniker und der Bielefelder Opernchor unter der musikalischen Leitung von GMD Alexander Kalajdzic boten.
Ein andauernder Schlussapplaus zeugte von der Ergriffenheit der Zuschauer. Nibelungenleader | Kristo Šagor Freilichtstück vor der Stadtbibliothek Premiere 17. Juni 2023 | 20:00 Uhr | Stadtbibliothek Paderborn 09.06.2023 - 16:44 „Der Autor Kristo Šagor erzählt in seinem Stück den historischen Stoff des Nibelungenlieds und interpretiert ihn neu. Der Drachentöter Siegfried badet heldenhaft im Blut des von ihm erlegten Fabelwesens und erkämpft sich den Schatz sowie das Heer der Nibelungen. Unbesiegbar mit Schwert und Tarnkappe wirbt er erfolgreich um Kriemhild. Sie ... Nibelungenleader | Kristo Šagor Freilichtstück vor der Stadtbibliothek Premiere 17. Juni 2023 | 20:00 Uhr | Stadtbibliothek Paderborn 09.06.2023 - 16:44 EnsembleFoto: © Meinschäfer Fotografie „Der Autor Kristo Šagor erzählt in seinem Stück den historischen Stoff des Nibelungenlieds und interpretiert ihn neu. Der Drachentöter Siegfried badet heldenhaft im Blut des von ihm erlegten Fabelwesens und erkämpft sich den Schatz sowie das Heer der Nibelungen. Unbesiegbar mit Schwert und Tarnkappe wirbt er erfolgreich um Kriemhild. Sie ist die Schwester von Gunther, dem König von Burgund. Gunther will Brynhild, die Herrscherin über Island, zur Frau nehmen und macht sich dafür den eingeheirateten Helden zu nutze. Denn Brynhild gilt als die Stärkste aller Frauen. Um sie im Bett und im Wettkampf zu erobern, steht dem schwächlichen Gunther heimlich Siegfried zur Seite. Es passiert, was passieren muss: Gunthers und Siegfrieds Abkommen fliegt auf und der Hölle Rache nimmt ihren unaufhaltsamen Lauf.“
Den nimmt es in einer Inszenierung von Wojtek Klemm auf der Basis einer gekürzten Fassung von Kristo Šagor. Gespielt wird das Freilichtstück vor der Stadtbibliothek Paderborn.
Eine dynamische, kämpferische bis gewalttätige und Komödie verspricht Klemm, die auf dem Kadaver des von Siegfried getöteten Drachen - der von Romy Rexheuser erdachten Bühne - stattfindet.
Die Vorstellungen beginnen jeweils um 20:00 Uhr vor der Stadtbibliothek. Die Zuschauer können sich auf rund achtzig Minuten Dauer einrichten. Kinoerlebnis wie vor einhundert Jahren 7. Kinderkonzert - Kino anno dazumal 18. Juni 2023 | 11:00 Uhr | Stadttheater Bielefeld 07.06.2023 - 11:49 Bevor sich der Vorhang am Ende der Spielzeit senkt, verwandelt sich das Stadttheater Bielefeld am Sonntag, 18. Juni 2023, in ein „Kino anno dazumal“.
Zu ausgewählten Stummfilmen zeigen Mitglieder der Bielefelder Philharmoniker unter der Leitung von Bernd Wilden, wie ein Besuch in einem Lichtspielhaus vor einhundert Jahren ausgesehen ... Kinoerlebnis wie vor einhundert Jahren 7. Kinderkonzert - Kino anno dazumal 18. Juni 2023 | 11:00 Uhr | Stadttheater Bielefeld 07.06.2023 - 11:49 Bevor sich der Vorhang am Ende der Spielzeit senkt, verwandelt sich das Stadttheater Bielefeld am Sonntag, 18. Juni 2023, in ein „Kino anno dazumal“.
Zu ausgewählten Stummfilmen zeigen Mitglieder der Bielefelder Philharmoniker unter der Leitung von Bernd Wilden, wie ein Besuch in einem Lichtspielhaus vor einhundert Jahren ausgesehen haben könnte und welche besondere Rolle der Filmmusik dabei zukam.
Moderiert wird die Vorstellung von Konzert- und Musiktheaterpädagogin Britta Grabitzky, die mit diesem letzten Kinderkonzert der Spielzeit die Bühnen und Orchester Bielefeld verlässt und sich vom Publikum verabschiedet.
In den Anfangsjahren des Films erlaubte es die damalige Technik noch nicht, Bild- und Tonspur zu synchronisieren. Im Stummfilm fassten eingeblendete Texttafeln die Handlung zusammen und ein Großteil der Ereignisse und Gefühle musste über die Filmbilder transportiert werden. Der Musik kam dabei eine elementare Bedeutung zu, transportierte sie doch zu einem großen Teil die Atmosphäre der bewegten Bilder. Die musikalische Untermalung übernahm entweder ein Grammophon oder ein Tasteninstrument (Klavier, Orgel oder Harmonium). Konnten Kinobetreiber es sich leisten, stand ihnen sogar ein ganzes Orchester zur Verfügung. Zu ausgewählten Stummfilmen unter der Leitung des Bielefelder Komponisten und Dirigenten Bernd Wilden erwartet die Zuhörer im letzten Kinderkonzert der Saison 2022/23 ein Kinoerlebnis wie vor einhundert Jahren. Don Giovanni | Wolfgang Amadeus Mozart Premiere Landestheater Detmold 06.06.2023 - 14:41 Die Musik zu „Don Giovanni“ schrieb Wolfgang Amadeus Mozart, das Libretto Lorenzo Da Ponte, sie schufen damit ein Meisterwerk und setzten dem egomanen Womanizer ein musikalisches Denkmal, das 1787 in Prag zur Uraufführung kam.
Don Giovanni (Jakob Kunath) und sein wankelmütiger Diener Leporello (Seungweon Lee) sind auf der Pirsch, ... Don Giovanni | Wolfgang Amadeus Mozart Premiere Landestheater Detmold 06.06.2023 - 14:41 Adréana Kraschewski, Stephanie Hershaw, Stephen Chambers, Jakob Kunath, Franco Oportus Vergara, Emily DornFoto: © Matthias Jung Die Musik zu „Don Giovanni“ schrieb Wolfgang Amadeus Mozart, das Libretto Lorenzo Da Ponte, sie schufen damit ein Meisterwerk und setzten dem egomanen Womanizer ein musikalisches Denkmal, das 1787 in Prag zur Uraufführung kam.
Don Giovanni (Jakob Kunath) und sein wankelmütiger Diener Leporello (Seungweon Lee) sind auf der Pirsch, das Ziel der Jagd ist Donna Anna (Adréana Kraschewski), bis in ihr Zimmer hat er es geschafft dann stellt ihn der Komtur Donna Annas Vater (Irakli Atanelishvili). Der Kampf ist unvermeidlich, Don Giovanni tötet den Vater. Beim Leichnam des Vaters schwört Donna Anna Rache. Eine verflossene erscheint, Donna Elvira (Emily Dorn), mit der Don Giovanni sogar für drei Tage verheiratet war, sie sinnt auf Rache, wenn sie ihn nicht für sich gewonnen kann. Mittlerweile fällt Don Giovanni Zerlina (Stephanie Hershaw) ins Auge, die gerade im Begriff ist, ihren etwas einfach gestrickten Masetto (Franco Oportus Vergara) zu heiraten, aber auch einem kleinen Flirt nicht abgeneigt zu sein scheint. Zwischenzeitlich sinnt Leporello darüber nach, nicht länger der Diener zu sein.
Das Detmolder Premierenpublikum verfolgte das verwirrende Geschehen auf der Bühne eifrig und erkannte einige Gelegenheiten, um einen Zwischenapplaus zu geben oder zahlreiche herausragende Szenen zu goutieren.
Nach dem Tod Don Giovannis gehen die Leidtragenden verschiedene Wege, um den Verlust zu verarbeiten: Donna Anna bittet Don Ottavio (Stephen Chambers) um Aufschub ihrer Heirat, Donna Elvira geht ins Kloster, Zerlina und Masetto gehen nach Hause. Leporello sucht sich einen neuen Arbeitgeber.
György Mészáros führte das Symphonische Orchester und den Opernchor des Landestheaters Detmold sicher durch die Partitur.
Das dramma giocoso wurde inszeniert von Aron Stiehl.
Bühne: Jule Dohrn-van Rossum, Kostüme: Dietlind Konold, Dramaturgie: Elisabeth Wirtz, Chor: Francesco Damiani. Georg Heckel verlässt Detmold 02.06.2023 - 07:10 Georg Heckel, Intendant des Landestheaters Detmold, verlässt das Lipperland und wird zur Spielzeit 2024/25 als Generalintendant an das Staatstheater Oldenburg wechseln.
Der Aufsichtsratsvorsitzende, Dr. Axel Lehmann, würdigt die Verdienste des nach fünf Spielzeiten endenden Engagements von Georg Heckel: „Mit Georg Heckel verliert das Landestheater einen überaus engagierten Intendanten, der ... Georg Heckel verlässt Detmold 02.06.2023 - 07:10 Georg HeckelFoto: © Jürgen Lindemann Georg Heckel, Intendant des Landestheaters Detmold, verlässt das Lipperland und wird zur Spielzeit 2024/25 als Generalintendant an das Staatstheater Oldenburg wechseln.
Der Aufsichtsratsvorsitzende, Dr. Axel Lehmann, würdigt die Verdienste des nach fünf Spielzeiten endenden Engagements von Georg Heckel: „Mit Georg Heckel verliert das Landestheater einen überaus engagierten Intendanten, der das Landestheater in vielen Punkten weiterentwickelt und vorangebracht hat“ und bedauert die Entscheidung. Zazà | Ruggero Leoncavallo Premiere 03.06.2023 | 19:30 Uhr | Stadttheater Bielefeld 01.06.2023 - 12:16 Commedia lirica in vier Akten
Libretto von Ruggero Leoncavallo unter Mitarbeit von Carlo Zangarini
Nach dem gleichnamigen Schauspiel von Pierre Berton und Charles Simon
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
In einen Wanderzirkus transferiert Nadja Loschky die Handlung des im Jahre 1900 in Mailand uraufgeführten ... Zazà | Ruggero Leoncavallo Premiere 03.06.2023 | 19:30 Uhr | Stadttheater Bielefeld 01.06.2023 - 12:16 Commedia lirica in vier Akten
Libretto von Ruggero Leoncavallo unter Mitarbeit von Carlo Zangarini
Nach dem gleichnamigen Schauspiel von Pierre Berton und Charles Simon
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
In einen Wanderzirkus transferiert Nadja Loschky die Handlung des im Jahre 1900 in Mailand uraufgeführten Stückes und erzählt eine berührende Geschichte in diesem geheimnisvollen, anziehenden Kosmos voller Glanz, Spaß und Perfektion für das Publikum. Einem Ort harter Arbeit, quasi familiärer Verbundenheit und notwendiger Heimatlosigkeit für diejenigen, die bleiben, wenn die Musik verklungen und die Schminke abgewischt ist.
Aus einer Laune heraus schlägt Zazà eine Wette mit Bussy ein: „Ich kriege Milio Dufresne rum!“ Schafft sie es nicht, gehört sie Bussy. Eingeschlagen und ans Werk. Tatsächlich gelingt es Zazà, Milio, den Coolen, zu erobern - obwohl es zunächst nicht danach aussah. Nach und nach wächst in Zazà mehr heran als nur der heißglühende Triumph. Sie, der erfolgreiche Top-Star der Truppe, möchte sesshaft werden, heiraten und Kinder.
Doch da keimt ein Verdacht in ihr auf: er hat eine Geliebte! In Paris! Auf nach Paris, der Sache auf den Grund gehen. Und tatsächlich Milio ist verheiratet, hat eine Tochter. Mit einem Schlag ist alles hin.
Welche Wendungen die Geschichte nimmt, welchen Ausgang Ruggero Leoncavallo vor mehr als einhundert Jahren geplant hat, soll hier nicht verraten werden.
„Eine großartig komponierte und orchestrierte Oper“, so GMD Alexander Kalajdzic, bei dem die musikalische Leitung liegt, es spielen die Bielefelder Philharmoniker im Stadttheater Bielefeld.
Zweieinhalb Stunden dynamischer Handlung mit allen Facetten menschlicher emotionaler Verstrickungen erwarten das Publikum. Eine Pause ist enthalten. Theater Paderborn | Spielzeit 2023/2024 Eine Vorschau 31.05.2023 - 08:28 Das Theater Paderborn geht unter der Führung von Intendantin Katharina Kreuzhage in die nächste Spielzeit. Erfreut berichtet Kreuzhage von den bisherigen Ergebnissen der aktuellen Saison und geht davon aus, dass die Besucherzahlen des Vorcoronaniveau erreichen werden.
Zehn Premieren und zwei Wiederaufnahmen stellen das Team vor. am 9. September 2023 kommt ... Theater Paderborn | Spielzeit 2023/2024 Eine Vorschau 31.05.2023 - 08:28 Das Theater Paderborn geht unter der Führung von Intendantin Katharina Kreuzhage in die nächste Spielzeit. Erfreut berichtet Kreuzhage von den bisherigen Ergebnissen der aktuellen Saison und geht davon aus, dass die Besucherzahlen des Vorcoronaniveau erreichen werden.
Zehn Premieren und zwei Wiederaufnahmen stellen das Team vor. am 9. September 2023 kommt mit „Jeeps“ von Nora Abdel-Masoud eine interessante Alternative zum bisherigen Erbrecht – die Erbrechtslotterie – auf die Bühne. „Der nachte Wahnsinn“, eine Komödie von Michale Frayn folgt am 23. September 2023 und gibt einen Eindruck des alltäglichen Theatergeschehens auf und hinter der Bühne. Gaming in real? „The One Next Door“ fragt nach den Möglichkeiten digitaler Spielewelten und wie sie sich auf die Bühne bringen lassen. Die Schauspieler sind Avatare des Publikums, gesteuert vom Skript und den Entscheidungen der Zuschauer – Premiere 22.Oktober 2023. Mit möchte man „The Adams Family“ setzt das Theater Paderborn den Erfolg von „Richard O’Briens The Rocky Horror Show“ fortsetzen und lässt es ab dem 18. November 2023 schaurig werden. Katherina Kreuzhage inszeniert das Stück „Der Schiffbruch der Fregatte Medusa“. Von einhundertfünfzig Menschen werden fünfzehn gerettet, die sich auf ein Floß retten konnten. Alexander Eisenach beschreibt den dramatischen Überlebenskampf, Premiere 13. Januar 2024. „Nathan der Weise“ der Klassiker zum Thema Rassismus von Gottfried Ephraim Lessing ab dem 19. Januar 2024 auf der Bühne. „50 Ways To Leave Your Ehemann“ von Jacinta Nandi zeigt ab dem 2. März 2024 die Probleme alleinerziehender Mütter auf. Elfriede Jelinek konfrontiert uns mit ihrem Stück „Sonne“ mit der Flüchtigkeit des unseres eigenen Seins – Premiere am 8. März 2024. Was aus einem erfolgreichen Chairman wird den eben dieser verlässt schildern Stefan Bachmann und Lea Goebel in ihrem Stück nach dem gleichnamigen Roman „Johann Holtrop“ von Rainald Goetz. Premiere am 11. Mai 2024. Das Freilichtstück der Saison: „Jedermann“ von Hugo von Hoffmannsthal kommt in einer Kooperation mit dem Grenzlandtheater Aachen ab dem 14. Juni 2024 auf dem „Zukunftsquartier Driburger Straße“ in Paderborn zur Aufführung.
Weiteres finden Sie im Terminkalender.
Bedauerlicherweise ist Förderung für das „jott“ in der zweiten Spielzeithälfte noch nicht in trockenen Tüchern. Sicher ist aber folgendes: 7. September 2023 „Ein Schaf fürs Leben“ nach Maritgen Matter, ab 3 Jahren, und „Eine Woche voller Samstage“ von Paul Maar, ab 6 Jahren, Premiere am 3. November 2023. Haydn | Hartmann | Mozart Saisonabschluss der Symphoniekonzertreihe 9. Symphoniekonzert | Bielefelder Philharmoniker 9. Juni 2023 | 20:00 Uhr | Rudolf-Oetker-Halle, Bielefeld 26.05.2023 - 09:14 Antje Weithaas leitet Abschlusskonzert der Symphoniekonzertreihe 2022/23. Die Violinistin spielt Hartmanns „Concerto funebre“, eingerahmt von Haydns 95. und Mozarts 40. Symphonie.
Die Bielefelder Philharmoniker geben das finale Symphoniekonzert der Saison 2022/23 unter der Leitung von Antje Weithaas.
In bester Konzertmeistertradition leitet die deutsche Violinistin sowohl Joseph ... Haydn | Hartmann | Mozart Saisonabschluss der Symphoniekonzertreihe 9. Symphoniekonzert | Bielefelder Philharmoniker 9. Juni 2023 | 20:00 Uhr | Rudolf-Oetker-Halle, Bielefeld 26.05.2023 - 09:14 Antje Weithaas leitet Abschlusskonzert der Symphoniekonzertreihe 2022/23. Die Violinistin spielt Hartmanns „Concerto funebre“, eingerahmt von Haydns 95. und Mozarts 40. Symphonie.
Die Bielefelder Philharmoniker geben das finale Symphoniekonzert der Saison 2022/23 unter der Leitung von Antje Weithaas.
In bester Konzertmeistertradition leitet die deutsche Violinistin sowohl Joseph Haydns Londoner Symphonie Nr. 95 als auch Wolfgang Amadeus Mozarts „ohrwurmreiche“ g-Moll-Symphonie KV 550. Und nicht nur das – als Herzstück des Konzerts spielt sie Karl Amadeus Hartmanns „Concerto funebre“, sein bekenntnishaftes Violinkonzert aus dem Jahr 1939.
Sonntagskonzert: 11. Juni 2023 | 11:00 Uhr | Rudolf-Oetker-Halle, Bielefeld Letzte Blicke | Ungehorsame Werkzeuge Letzte Führungen | 27., 28., 29. Mai 2023 | jeweils um 15:00 Uhr 25.05.2023 - 10:40 Leider nur noch bis zum 29. Mai 2023 ist die Ausstellung „Cinthia Marcelle – Ungehorsame Werkzeuge“ im Museum Marta Herford zu sehen.
Interessierte haben jetzt noch die Chance, die Marta-Schau zu besuchen und an letzten Führungen teilzunehmen, die noch am Samstag, 27.05., Sonntag, 28.05. und Montag, 29.05., um 15 ... Letzte Blicke | Ungehorsame Werkzeuge Letzte Führungen | 27., 28., 29. Mai 2023 | jeweils um 15:00 Uhr 25.05.2023 - 10:40 Leider nur noch bis zum 29. Mai 2023 ist die Ausstellung „Cinthia Marcelle – Ungehorsame Werkzeuge“ im Museum Marta Herford zu sehen.
Interessierte haben jetzt noch die Chance, die Marta-Schau zu besuchen und an letzten Führungen teilzunehmen, die noch am Samstag, 27.05., Sonntag, 28.05. und Montag, 29.05., um 15 Uhr stattfinden. In einem einstündigen Gespräch mit einem Kunstvermittlern erhalten Teilnehmer eine Einführung in die ausgestellten Werke sowie die Künstlerin Cinthia Marcelle und haben die Möglichkeit, Fragen an die Kunst zu stellen.
Zum Abschluss der Ausstellung „Cinthia Marcelle – Ungehorsame Werkzeuge“ wirft Kuratorin Anna Roberta Goetz am Montag, 29. Mai 2023 um 14:00 Uhr einen letzten persönlichen Blick auf die Ausstellung. In einem einstündigen Rundgang können sich Besucher nicht nur auf spannende Informationen zu der Künstlerin und ihrer Arbeit freuen, sondern auch exklusive Einblicke hinter die Kulissen der Ausstellung erwarten. Jazz-Highlight zum Abschluss Magnus Lindgren | John Beasley | Bielefelder Philharmoniker 20. Juni 2023 | 20:00 Uhr | Rudolf-Oetker-Halle, Bielefeld 25.05.2023 - 10:23 Große jazzsymphonische Unterhaltung und ein einmaliges Konzerterlebnis erwarten Jazzfans, wenn der schwedische Multiinstrumentalist Magnus Lindgren einmal mehr gemeinsam mit dem Pianisten John Beasley und den Bielefelder Philharmonikern auf die Bühne tritt. Für den spektakulären Höhepunkt und Abschluss sowohl der „Jazz im Konzerthaus“-Reihe als auch der Konzertsaison 2022/23 bringen Lindgren und ... Jazz-Highlight zum Abschluss Magnus Lindgren | John Beasley | Bielefelder Philharmoniker 20. Juni 2023 | 20:00 Uhr | Rudolf-Oetker-Halle, Bielefeld 25.05.2023 - 10:23 Große jazzsymphonische Unterhaltung und ein einmaliges Konzerterlebnis erwarten Jazzfans, wenn der schwedische Multiinstrumentalist Magnus Lindgren einmal mehr gemeinsam mit dem Pianisten John Beasley und den Bielefelder Philharmonikern auf die Bühne tritt. Für den spektakulären Höhepunkt und Abschluss sowohl der „Jazz im Konzerthaus“-Reihe als auch der Konzertsaison 2022/23 bringen Lindgren und Beasley eine eigens für diesen Abend geschriebene Originalkomposition mit nach Bielefeld – und laden zu einem aufregend-frischen Sommerabend ein.
Vollblutmusiker, Grenzgänger, Experimentator: Magnus Lindgren ist aus dem Bielefelder Konzertleben nicht mehr wegzudenken. Seit 2018 arbeitet der gefragte Jazz-Flötist und Arrangeur eng mit den Bielefelder Philharmonikern zusammen – und holt für Projekte immer wieder namhafte Stars der internationalen Jazz-Szene nach Bielefeld: von Gregory Hutchinson über Maria Mendes und Rigmor Gustafsson bis hin zu Ida Sand.
Der mit dem Grammy ausgezeichnete und für den Emmy nominierte John Beasley ist ein vielseitiger Pianist, Komponist und Arrangeur, der seine Karriere in seinen 20ern im Vorprogramm der Jazz-Ikonen Miles Davis und Freddie Hubbard begann.
Im Mittelpunkt dieses Konzerts aber steht eine neue Originalkomposition für großes Orchester, die Lindgren und Beasley eigens für diesen Abend geschrieben haben und die in der Rudolf-Oetker-Halle uraufgeführt wird. Freuen können sich die Gäste auf ein ebenso klangstarkes wie expressives jazzsymphonisches Werk – vorgetragen in eben dem außergewöhnlich sensiblen wie lebendigem Dialog von Orchester und Band, wie ihn nur eine langjährige, intensive Zusammenarbeit hervorbringen kann. Mit auf der Bühne zu erleben sind der kubanische Schlagzeuger Lukmil Perez und der kubanisch-französische Bassist Felipe Cabrera. 21. Mai 2023 | Internationaler Museumstag | Marta Herford 19.05.2023 - 16:05 Am 21. Mai 2023 lädt das Marta zum Feiern ein und hält von 11:00 bis 18:00 Uhr ein buntes Programm für Groß und Klein bereit.
Den ganzen Tag erhalten alle Besuchenden freien Eintritt in die Ausstellungen „Cinthia Marcelle – Ungehorsame Werkzeuge“ und „Annette Frick – Ein Augenblick im Niemandsland“. 21. Mai 2023 | Internationaler Museumstag | Marta Herford 19.05.2023 - 16:05 Am 21. Mai 2023 lädt das Marta zum Feiern ein und hält von 11:00 bis 18:00 Uhr ein buntes Programm für Groß und Klein bereit.
Den ganzen Tag erhalten alle Besuchenden freien Eintritt in die Ausstellungen „Cinthia Marcelle – Ungehorsame Werkzeuge“ und „Annette Frick – Ein Augenblick im Niemandsland“.
11:00 bis 18:00 Uhr: Digitale Marta-ArchitekTour
Mit der neuen digitalen Marta-ArchitekTour (ab 12 Jahren) geht´s per QR-Code ins und um das Museum Marta Herford. Viel Raum zum Erleben, Staunen und Entdecken von Architektur.
12:00 Uhr: Gespräch zum Prozess der Installation „Family in Disorder“
In einer offenen Diskussionsrunde berichten die Beteiligten der partizipativen Installation „Family in Disorder“ in Cinthia Marcelles Ausstellung von ihren Erfahrungen während dieses sozialen Experiments. Gemeinsam mit Kuratorin Anna Roberta Goetz und dem Publikum sprechen Katharina Bednarczyk, Nicola Venera Manitta, Martin Mühlhoff und Linda Pade als Co-Autoren über den einzigartigen Entstehungsprozess dieser Rauminstallation im Marta-Dom und die Arbeitsweise der Künstlerin zu erfahren.
13:00 bis 17:00 Uhr: Marta-Kunstsprecher informieren
Die Marta-Kunstsprecher stehen den Besuchern für Fragen und Gespräche über Werke und Themen in den Ausstellungsräumen zur Verfügung.
13:00 bis 17:00 Uhr: Offenes Kreativangebot
In der neu eröffneten Atelieretage der Kunstvermittlung können Interessierte mit den gleichen Materialien, die auch die Künstlerin Cinthia Marcelle verwendet hat, eigenständig gestalten und bauen – mit Anregungen zum gemeinsamen ästhetischen Handeln.
14:00 bis 16:30 Uhr Offene Runde
Offenes Mitmach-Angebot für Familien in der Marta-Lobby
14:00 bis 17:00 Uhr Workshop „Gemeinsam Bauen“
Auf der Marta-Plaza werden Besuchende zum gemeinsamen Bauen und Gestalten von Großplastiken mit zur Verfügung gestellten Möbelelementen eingeladen. Das gemeinschaftliche Entwickeln von Ideen und deren partizipative Umsetzung steht dabei im Mittelpunkt.
16:00 Uhr Lesung mit Evi Rüsseler und Ruvi Simmons im Marta-Forum
„Bear Boy and Ruvi Read from the Archives“: Begleitend zur Ausstellung der Fotografin und Filmemacherin Annette Frick, die seit den späten 1980er Jahren Szenen der Subkultur porträtiert, lädt das Marta Herford zwei Protagonisten aus ihrem Umfeld zu einer gemeinsamen Lesung ein: Evelyn Rüsseler aka Bear Boy und Ruvi Simmons geben dem Publikum einen Einblick in ihr Schaffen. (Texte in deutscher & englischer Sprache)
Der Eintritt in die Ausstellungen sowie die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 9. Kammerkonzert der Bielefelder Philharmoniker entfällt 19.05.2023 - 06:35 Das 9. Kammerkonzert der Bielefelder Philharmoniker am 22. Mai 2023 entfällt leider aufgrund einer Erkrankung.
Für bereits gekaufte Karten gilt das übliche Prozedere.
... 9. Kammerkonzert der Bielefelder Philharmoniker entfällt 19.05.2023 - 06:35 Das 9. Kammerkonzert der Bielefelder Philharmoniker am 22. Mai 2023 entfällt leider aufgrund einer Erkrankung.
Für bereits gekaufte Karten gilt das übliche Prozedere.
Landetheater Detmold Was die neue Theater- und Konzertsaison bringt 10.05.2023 - 11:54 Nach einem für das Landestheater Detmold glücklichen und erfolgreichen Jahr 2022, so Intendant Georg Heckel, sind die Vorbereitungen für die Theater- und Konzertsaison 2023/2024 soweit abgeschlossen - der Spielplan steht.
Einen beeindruckenden Vorgeschmack auf das was er zu bieten hat gab das neue Opernstudiomitglied Gyungmin Gwon (Tenor), begleitet ... Landetheater Detmold Was die neue Theater- und Konzertsaison bringt 10.05.2023 - 11:54 Stefan Dörr, Georg Heckel, Katharina Torwesten, Kristin Trosits, Reinar Ortmann, Jörg Düning-Gast, Dr. Beate SchützFoto: © Jürgen Lindemann Nach einem für das Landestheater Detmold glücklichen und erfolgreichen Jahr 2022, so Intendant Georg Heckel, sind die Vorbereitungen für die Theater- und Konzertsaison 2023/2024 soweit abgeschlossen - der Spielplan steht.
Einen beeindruckenden Vorgeschmack auf das was er zu bieten hat gab das neue Opernstudiomitglied Gyungmin Gwon (Tenor), begleitet am Klavier von Studienleiter Mathias Mönius mit der Arie des Figaros aus „Der Barbier von Sevilla“.
Freuen darf sich das Publikum auf fünf Musiktheater Premieren. Gleich zu Beginn „Turandot“, die Oper von Giacomo Puccini am 15. September 2023. Paul Burkhard Operette „Das Feuerwerk“ folgt am 20. Oktober 2023. Danach feiert „Hofmanns Erzählungen“, die fantastische Oper von Jacques Offenbach, hat am 26.Januar 2024 ihre Premiere in Landestheater Detmold. „Tschitti Tschitti Bang Bang“ ein Musical von Richard M. Sherman und Robert B. Sherman, Premiere: 7. April 2024.
„Dead Man Walking“ mit der Musik von Jake Heggie und dem Libretto von Terrence McNally folgt am 17. Mai 2024.
Als Wiederaufnahmen werden „Don Giovanni“ von Wolfgang Amadeus
Mozart am 30. August 2023 und „Jesus Christ Superstar“, das Musical von Andrew Lloyd Webber am 9. Februar 2024 auf die Detmolder Bühne.
Das Schauspiel, mit dem neuen Chef-Dramaturgen Reinar Ortmann, spielt mit William Shakespeares Komödie „Was ihr wollt“ am 29. September 2023 auf. Kay Pollak verdanken wir das musikalische Schauspiel „Wie im Himmel“ zu sehen am 10. November 2023.
Stolz und Vorurteil* (*oder so) die Komödie von Isobel McArthur feiert am 9. Februar 2024 im Detmolder Sommertheater Premiere.
„Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!“, Peter Jordans Komödie kommt am 10. Mai 2024 im Hoftheater zur Premiere.
Der Christian-Dietrich-Grabbe-Preis 2022 wurde an Amir Gudarzi und sein Stück „Qualbarer Leib – Ein Körpergesang“ verliehen – die Premiere findet am 19. April 2024 statt.
„Astrid Lindgren – Kein Leben in Bullerbü“ Konstanze Kappensteins Schauspiel beleuchtet das Leben der Astrid Lindgren und feiert am 7. Juni 2024 Premiere.
Als Wiederaufnahmen kommen „Herzpanik – Eine Udo-Lindenberg-Show“ am 18. August 2023, „Kunst“ von Yasmina Reza am 1. September 2023, „Kinder der Sonne“, 9. September 2023.
Ballett: „Schwanensee“ von Pjotr Tschaikowsky, Choreografie: Katharina Torwesten, Premiere: 1. Dezember 2023. „Samba! - Brasilien In Licht Und Schatten“ von Mario Martello Panno feiert am 2. März 2024 Premiere. Als Wiederaufnahmen sind „Das kalte Herz“ von Katharina Torwesten, frei nach dem Märchen von Wilhelm Hauff kommt am 2.September 2023 im
Detmolder Sommertheater zur Premiere.
Für das Junge Theater stellt die neue Leiterin, Kristin Trosits, den Spielplan der Saison 2023/2024 vor. Der beginnt am 22. September 2023 mit „Nein heißt nein, oder …?“ (AT) [14+] ein Schauspiel zum Thema sexualisierte Gewalt. Es folgt die Uraufführung „ICH / ICH / ICH“ [14+], Musiktheater über das Sein und Werden. Premiere: 23. November 2023, 10:00 Uhr, Junges Theater.
Mit „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ kommt zur Weihnachtszeit ein Familienstück für alle über [5+], Premiere in Detmold am 11. November 2023.
Weitere Informationen über die Spielzeit 23/24 finden Sie im TerminkalenderNachricht ausblendenLive im Schlosspark 23. bis 27. August 2023 | Detmold, Schlosspark 09.05.2023 - 08:00 Das große Theater-Open-Air im Detmolder Schlosspark geht in die zweite Runde. Ende August verwandeln sich die Wiesen des Parks im Herzen der Stadt wieder in eine große Freilichtbühne und alle sind eingeladen, Platz zu nehmen und Theater vom Feinsten unter dem klaren (Sternen-) Himmel zu genießen – dass alles bei ... Live im Schlosspark 23. bis 27. August 2023 | Detmold, Schlosspark 09.05.2023 - 08:00 Das große Theater-Open-Air im Detmolder Schlosspark geht in die zweite Runde. Ende August verwandeln sich die Wiesen des Parks im Herzen der Stadt wieder in eine große Freilichtbühne und alle sind eingeladen, Platz zu nehmen und Theater vom Feinsten unter dem klaren (Sternen-) Himmel zu genießen – dass alles bei freiem Eintritt!
Das Landestheater Detmold wird ein vielfältiges, höchst unterhaltsames Programm präsentieren. Glanzlichter aus Ballett, Schauspiel, Oper und Musical werden gezeigt werden; großes Theater für Jung und Alt.
Am 27. August 2023 präsentiert das Landestheater Detmold gemeinsam mit der Sparkasse Paderborn-Detmold ein kulturelles Ereignis mit langjähriger Tradition auf der Bühne im Detmolder Schlosspark: Die 40. Sparkassenmatinee bietet einen exklusiven Ausblick auf die bevorstehende Spielzeit 2023/24 und die neuen Gesichter des Ensembles. Herman und Rosie | Jazzmärchen Nach dem Bilderbuch von Gus Gordon Bielefelder Philharmoniker 14. Mai 2023 | 11:00 Uhr | Stadttheater Bielefeld 08.05.2023 - 07:26 Wie aus der gemeinsamen Liebe zur Musik ganz unverhofft eine Freundschaft entstehen kann, erleben Krokodil Herman und Reh Rosie in dem gleichnamigen Jazzmärchen. In Zusammenarbeit mit dem Bunker Ulmenwall e.V. kommt das 2020 in Bielefeld uraufgeführte Stück nach dem Bilderbuch von Gus Gordon erneut auf die Bühne. Besonderer Gast ist ... Herman und Rosie | Jazzmärchen Nach dem Bilderbuch von Gus Gordon Bielefelder Philharmoniker 14. Mai 2023 | 11:00 Uhr | Stadttheater Bielefeld 08.05.2023 - 07:26 Wie aus der gemeinsamen Liebe zur Musik ganz unverhofft eine Freundschaft entstehen kann, erleben Krokodil Herman und Reh Rosie in dem gleichnamigen Jazzmärchen. In Zusammenarbeit mit dem Bunker Ulmenwall e.V. kommt das 2020 in Bielefeld uraufgeführte Stück nach dem Bilderbuch von Gus Gordon erneut auf die Bühne. Besonderer Gast ist Dagmar Selje von den Bielefelder Puppenspielen. Das Konzert ist empfohlen für Kinder ab 5 Jahren.
Das sechste Kinderkonzert lädt ein in die märchenhafte Welt von Herman und Rosie. Herman ist ein Krokodil, das leidenschaftlich gerne die Oboe spielt. Doch davon leben kann er nicht, stattdessen verdient er sein Geld als Telefonverkäufer. Rosie, dem Reh, ergeht es ähnlich, denn sie ist Tellerwäscherin in einem Restaurant, jedoch würde sie viel lieber den ganzen Tag in Jazzclubs singen. Sie beide lieben die Musik, Hotdogs, und sind zudem auch noch fast Nachbarn. Aber, wie so viele Menschen und Tiere, die in der Großstadt auf engstem Raum zusammenwohnen, leben die beiden einsam und für sich aneinander vorbei. Bis sie eines Tages auf wundersame, fast magische Art und Weise von der Musik vereint werden, und ihre Freundschaft beginnt. Hase Hase | Coline Serreau Premiere Theater Paderborn 04.05.2023 - 12:56 Eine rasante Komödie hat Coline Serreau in den 1980er-Jahren geschrieben, die in Paderborn von Patricia Benecke temporeich, mit viel Liebe zum Detail auf die Bühne gebracht wird.
Eine Kleinfamilie – die Eltern und das jüngste Kind Hase Hase – lebt in einer Siedlung in der Vorstadt. Im Haus herrscht ... Hase Hase | Coline Serreau Premiere Theater Paderborn 04.05.2023 - 12:56 Hase Hase, Andreas Kunz, Alexander Wilß, Claudia Sutter, Carolin Wirth, Gregor Weisgerber, Johanna MaleckiFoto: © Meinschäfer Fotografie Eine rasante Komödie hat Coline Serreau in den 1980er-Jahren geschrieben, die in Paderborn von Patricia Benecke temporeich, mit viel Liebe zum Detail auf die Bühne gebracht wird.
Eine Kleinfamilie – die Eltern und das jüngste Kind Hase Hase – lebt in einer Siedlung in der Vorstadt. Im Haus herrscht eine ausgeprägte Solidarität – da werden gern mal Fernseher und Möbelstücke beim Nachbarn untergestellt, wenn der Gerichtsvollzieher erwartet wird, gleichzeitig sieht man mit den Hilfsbereiten in deren Wohnung mit dem eigenen Gerät fern.
Bei den Hases ist alles in bester Ordnung. Der Älteste, Jeannot, arbeitet in Brüssel bei der EU. Lucie, die Tochter will bald heiraten. Papa Hase hat einen guten Job und Mama Hase hält alles am Laufen.
Es klingelt an der Wohnungstür: „Janot mit Koffern“, meldet Hase Hase. Schnell wird eine Matratze organisiert. Als die Polizei, die eigenartigerweise glaubt Janot sei ein Terrorist, in die Wohnung stürmt, verschwindet der Gesuchte im Bad, zur Tarnung macht der Jüngste mal eben groß. Es schellt erneut „Lucie mit Koffern“, meldet Hase Hase. Und wieder wird eine Matratze organisiert – Lucie hat ihren Gatten in Spe verlassen. So überschlagen sich die Ereignisse, fast möchte man – für die die sich noch erinnern - sagen in bester „Millowitsch-Tradition“. Zuletzt wohnen der verhinderte Gatte und die Nachbarin auch noch in der Wohnung der ehemaligen Kleinfamilie, in der es nun aber richtig abgeht!
Auf der Bühne von Kai Benno Vos (Hase Hase), Carolin Wirth (Mama Hase), Alexander Wilß (Papa Hase), Johanna Malecki (Lucie Hase), Gregor Weisgerber (Jeannot Hase), Claudia Sutter (Madame Dupperi), Andreas Kunz (Gerard, Polizist, Bruno, Brunette), David Lukowczyk (Ministerpräsident, Der Ansager) sowie Dominik Dreker, Glenn Miks (Statisten) bis ins Detail meisterlich und überzeugend dargestellt wird. Our Story 900 Jahre Lippische Geschichte Schlossfestival 2023 15. bis 18. Juni 2023 | Residenzschloss Detmold 03.05.2023 - 06:29 Das Schlossfestival 2023 steht in diesem Jahr unter dem Motto „Our Story 900 Jahre Lippische Geschichte“. 1123, also vor 900 Jahren fand sich die erste urkundliche Erwähnung eines „Edelherren zu Lippe. Dies nimmt Stephan Prinz zur Lippe zum Anlass auf der Eröffnungsveranstaltung des Schlossfestivals 2023 die Geschichte seines Hauses und den ... Our Story 900 Jahre Lippische Geschichte Schlossfestival 2023 15. bis 18. Juni 2023 | Residenzschloss Detmold 03.05.2023 - 06:29 Stefan Dörr, Prof. Dr. Thomas Grosse, Stefan Prinz zur Lippe, Georg HeckelFoto: © Jürgen Lindemann Das Schlossfestival 2023 steht in diesem Jahr unter dem Motto „Our Story 900 Jahre Lippische Geschichte“. 1123, also vor 900 Jahren fand sich die erste urkundliche Erwähnung eines „Edelherren zu Lippe. Dies nimmt Stephan Prinz zur Lippe zum Anlass auf der Eröffnungsveranstaltung des Schlossfestivals 2023 die Geschichte seines Hauses und den Stammbaum seiner Familie zu erkunden.
15. Juni 2023, 19:30 Uhr, im Ahnensaal des Residenzschlosses
16. Juni 2023 Adel verpflichtet!
900 Jahre lippische Geschichte, eine musikalisch-szenische Revue.
Schauspielerinnen und Schauspieler sowie die singenden Kolleginnen und Kollegen werden, gemeinsam mit dem Symphonischen Orchesters des Landestheaters Detmold unter der Leitung von Per-Otto Johansson, führen das Publikum mit einer mit viel Humor szenisch aufgearbeiteten und durch zahlreiche musikalische Beiträge aufgelockerte Darbietung und durch 900 Jahre lippische Geschichte.
16. Juni 2023, 19:30 Uhr, 18. Juni 2023, 18:00 Uhr, Schlosshof
17. Juni 2023 Two in One
Konzert der UPB Bigband und der Big Band der HfM Detmold
Doppelt ist besser ist das Motto dieses Beitrags, der zu einem groovigem Jazzabend, der alle Facetten des Jazz bietet ab 19:30 Uhr im Schlosshof am 17. Juni 2023 – Lippische Sommernacht at ist best.
18. Juni 2023 Ein Schloss aus Musik
Ein Familienkonzert mit dem Symphonischen Orchesters des Landestheaters Detmold. Eine Entdeckungstour mit den Ohren durch das Residenzschloss. Festliche Fanfaren, beschwingte Walze und große Ballmusik - jeder Winkel des Schlosses wird erforscht vom großen Königssaal bis in den geheimen Keller. Die musikalische Leitung liegt bei György Mészáros, Konzept und Moderation Philine Korkisch.
18. Juni 2023, 10:30 Uhr, Schlosshof Parsifal | Richard Wagner Lichtspieloper | Premiere 12. Mai 2023 | 17:00 Uhr | Rudolf-Oetker-Halle, Bielefeld 02.05.2023 - 09:00 „Beinahe vierzig Jahre beschäftigte sich Richard Wagner mit der Sagenwelt um den Heiligen Gral, jenen Becher des letzten Abendmahls, in dem auch das Blut des gekreuzigten Christus aufgefangen wurde, und dem die Macht ewigen Lebens zu verleihen zugesprochen wurde. Die sich darum rankenden Legenden, christliche Rituale, aber auch buddhistisches Gedankengut ... Parsifal | Richard Wagner Lichtspieloper | Premiere 12. Mai 2023 | 17:00 Uhr | Rudolf-Oetker-Halle, Bielefeld 02.05.2023 - 09:00 Vincent Stefan, Alexander Kalajdzic, Anne Christine OppermannFoto: © Jürgen Lindemann „Beinahe vierzig Jahre beschäftigte sich Richard Wagner mit der Sagenwelt um den Heiligen Gral, jenen Becher des letzten Abendmahls, in dem auch das Blut des gekreuzigten Christus aufgefangen wurde, und dem die Macht ewigen Lebens zu verleihen zugesprochen wurde. Die sich darum rankenden Legenden, christliche Rituale, aber auch buddhistisches Gedankengut und Schopenhauers Ideenwelt verband Wagner in seinem letzten Musiktheaterwerk zu einem eigenen Mythos.“
In der Rudolf-Oetker-Halle wird nun das neue Format der „Lichtspieloper“ das von Alexander Kalajdzic (Musikalische Leitung), Vincent Stefan (Videodesigner/Regisseur/Musiker/Komponist) und Anne Christine Oppermann (Dramaturgie) erarbeitet wurde als konzertantes Werk zur Aufführung. Vincent Stefan hat zwei Jahre die Welt bereist, um für dieses Werk die faszinierenden Bildwelten mit modernsten technischen Mitteln einzufangen. Vulkanausbrüche auf Island, Buddhistische Tempel, Unterwasserwelten vor Mexiko, die Wüsten Kasachstans, gestrandete Wale, mikroskopische Aufnahmen von Organismen bilden die Basis für das was auf drei Projektionsflächen im großen Saal der Rudolf-Oetker-Halle zu Richard Wagner Musik zu sehen sein wird.
Die phantastische Akustik der Rudolf-Oetker-Halle und ihr Raumangebot, so Anne Christine Oppermann, macht es möglich ein so komplexes Werk in dem neuen Format der „Lichtspieloper“ zu realisieren.
Beteiligt sein werden unter der Musikalischen Leitung von GMD Alexander Kalajdzic, der an der Aufführung der „Lichtspieloper Parsifal“ neben Gastsolisten Ensemblemitglieder des Theaters Bielefeld, der Bielefelder Opernchor, der Extrachor des Theaters Bielefeld, die JunOs sowie natürlich die Bielefelder Philharmoniker. Als Parsifal kehrt Tenor Alexander Kaimbacher zurück. Als Kundry und Gurnemanz stellen sich erstmals Ursula Hesse von den Steinen und Andreas Hörl in Bielefeld vor. Die Leiden des Amfortas wird Frank Dolphin Wong fühlbar machen und Yoshiaki Kimura verleiht gleichermaßen dem heiligen ersten Gralskönig Titurel wie dem abtrünnigen Klingsor die Stimme.
Darüber hinaus werden die Übertitel bei der Veranstaltung über das Smartphone unter www.opera.guru/web abrufbar sein.
Fünf Stunden und zwanzig Minuten wird die Lichtspieloper dauern, zwei Pausen (60 und 30 Minuten) sind vorgesehen.
Für das leibliche Wohl wird gesorgt sein, weitere Informationen finden Sie hier.Fällt nicht vom Himmel | Jobst Tillmann 7. Mai bis 1. Oktober 2023 | Carlernst Kürten-Stiftung, Unna 25.04.2023 - 09:13 Jobst Tillmannn ist Maler und Zeichner. Aber nicht nur das. Er ist ein Künstler, der „Bilder“ und „Dinge“ entstehen lässt, sie aufbaut und durchdenkt, um ihnen dann wieder in anderer Gestalt eine neue Identität zu geben.
Im Zentrum der Ausstellung stehen nicht nur Malereien, sondern ebenso „Dinge“ - Objekte, ... Fällt nicht vom Himmel | Jobst Tillmann 7. Mai bis 1. Oktober 2023 | Carlernst Kürten-Stiftung, Unna 25.04.2023 - 09:13 Jobst Tillmannn ist Maler und Zeichner. Aber nicht nur das. Er ist ein Künstler, der „Bilder“ und „Dinge“ entstehen lässt, sie aufbaut und durchdenkt, um ihnen dann wieder in anderer Gestalt eine neue Identität zu geben.
Im Zentrum der Ausstellung stehen nicht nur Malereien, sondern ebenso „Dinge“ - Objekte, die Formen aus seiner Malerei aufgreifen und diese in eine neue Dimension bringen. Das eine ergibt sich aus dem Anderen, alle Dimensionen sind mit einander verschränkt.
Eröffnung der Ausstellung: 7. Mai 2023, 11:00 Uhr Hase Hase | Coline Serreau Premiere 28. April 2023 | 19:30 Uhr | Theater Paderborn 24.04.2023 - 13:32 „Eigentlich ist alles gut, sagt sich Mama Hase – bestätigt die Regierung schließlich auch im Fernsehen – bis sich die Ereignisse überschlagen: Papa Hase wird kurz vor der Rente entlassen, die Tochter hat die Schnauze voll von ihrem Mann, der Sohn flieht vor der Polizei. Also heißt es, bei der ... Hase Hase | Coline Serreau Premiere 28. April 2023 | 19:30 Uhr | Theater Paderborn 24.04.2023 - 13:32 Hase Hase, Andreas Kunz, Alexander Wilß, Claudia Sutter, Carolin Wirth, Gregor Weisgerber, Johanna MaleckiFoto: © Meinschäfer Fotografie „Eigentlich ist alles gut, sagt sich Mama Hase – bestätigt die Regierung schließlich auch im Fernsehen – bis sich die Ereignisse überschlagen: Papa Hase wird kurz vor der Rente entlassen, die Tochter hat die Schnauze voll von ihrem Mann, der Sohn flieht vor der Polizei. Also heißt es, bei der Nachbarin noch eine Matratze borgen und buchstäblich zusammenrücken. Dann ist da noch Hase Hase, der Familienjüngste, der sich neuerdings seltsam verhält. Aber gut, was erwartet man auch von einem Außerirdischen, der in geheimer Mission auf der Erde unterwegs ist?“
Eine rasante Komödie hat Coline Serreau in den 1980er-Jahren geschrieben, die in Paderborn von Patricia Benecke temporeich, mit viel Liebe zum Detail auf die Bühne gebracht wird.
Etwa fünfundachtzig Minuten arbeiten Kai Benno Vos (Hase Hase), Carolin Wirth (Mama Hase), Alexander Wilß (Papa Hase), Johanna Malecki (Lucie Hase), Gregor Weisgerber (Jeannot Hase), Claudia Sutter (Madame Dupperi), Andreas Kunz (Gerard, Polizist, Bruno, Brunette), David Lukowczyk (Ministerpräsident, Der Ansager) sowie Dominik Dreker, Glenn Miks (Statisten) auf der Bühne daran, das geneigte Publikum zu erheitern. Gedenktafel für Joseph Plaut 14. April 2023 | Landestheater Detmold 18.04.2023 - 12:48 Die vom Salzufler Künstler Horst Schneider gestaltete Gedenktafel für den in Detmold geborenen jüdischen Vortragskünstler Joseph Plaut wurde am
11. April 2032 am Landestheater Detmold feierlich enthüllt.
Stadtarchivarin Gudrun Mitschke-Buchholz erinnerte an Plauts Leben und Wirken. Sie lobte: „Das Landestheater Detmold stellt sich nun ein weiteres Mal der ... Gedenktafel für Joseph Plaut 14. April 2023 | Landestheater Detmold 18.04.2023 - 12:48 Die vom Salzufler Künstler Horst Schneider gestaltete Gedenktafel für den in Detmold geborenen jüdischen Vortragskünstler Joseph Plaut wurde am
11. April 2032 am Landestheater Detmold feierlich enthüllt.
Stadtarchivarin Gudrun Mitschke-Buchholz erinnerte an Plauts Leben und Wirken. Sie lobte: „Das Landestheater Detmold stellt sich nun ein weiteres Mal der Geschichte und dokumentiert öffentlich, dass auch das Theater ein Ort eines antisemitischen Übergriffs war. Das Theater stellt sich damit öffentlich sichtbar auf die Seite des jüdischen Künstlers Joseph Plaut.“
Alt-Bürgermeister Friedrich Brakemeier las einen Text Plauts und begrüßte die Gedenktafel als „sichtbares Erinnerungsstück an dem Ort an dem er gewirkt hat“. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von Künstlern des Landestheaters.
Das Datum der Enthüllung ist nicht zufällig gewählt, es ist der Jahrestag des sogenannten Theaterskandals von 1932 – also vor einhundert Jahren. Am 11.04.1932 trat Joseph Plaut im Landestheater auf und sang u. a. das bekannte und beliebte Spottlied auf die „Lippischen Schützen“. Die Ortsgruppe der NSDAP fasste dies als Provokation auf und störte die Aufführung mit Pöbeleien und Stinkbomben, wie die Lippische Landeszeitung berichtete. Joseph Plaut überlebte den NS-Terror, da er bereits 1936 emigrieren konnte. Kinder der Sonne | Maxim Gorkij Premiere 5. Mai 2023 | 19:30 Uhr | Landestheater Detmold 18.04.2023 - 10:22 Vertieft in seine wissenschaftlichen Experimente, die Pawel Fjodorowitsch Protassow zu Hause in seiner geräumigen Mietwohnung durchführt, bemerkt der Chemiker nicht, dass sich seine Frau Jelena von ihm vernachlässigt fühlt. Auch entgeht ihm, wie die ebenfalls im Haus lebende Melanija ihn geradezu wahnhaft verehrt. Protassows schöne Frau Jelena hingegen lässt sich ... Kinder der Sonne | Maxim Gorkij Premiere 5. Mai 2023 | 19:30 Uhr | Landestheater Detmold 18.04.2023 - 10:22 Vertieft in seine wissenschaftlichen Experimente, die Pawel Fjodorowitsch Protassow zu Hause in seiner geräumigen Mietwohnung durchführt, bemerkt der Chemiker nicht, dass sich seine Frau Jelena von ihm vernachlässigt fühlt. Auch entgeht ihm, wie die ebenfalls im Haus lebende Melanija ihn geradezu wahnhaft verehrt. Protassows schöne Frau Jelena hingegen lässt sich täglich von dessen Studienfreund Wagin portraitieren, der sich längst unsterblich in sie verliebt hat. Tierarzt Tschepurnoj wiederum, Melanijas Bruder, liebt Protassows hochsensible, die Kraft der Sonne verehrende Schwester Lisa, um deren seelische Verfassung vor allem das alte Kindermädchen Antonowna rührend besorgt ist. So kreisen die Bewohner des Elfenbeinturms um sich selbst, bis sich die wütende Stimme des hungernden und schwer arbeitenden Volkes unüberhörbar zu Wort meldet.
„Kinder der Sonne“ entstand 1905 vor dem Hintergrund der Cholera-Aufstände an der unteren Wolga im Jahr 1892. Auf tragikomische Weise prallen darin die Abgehobenheit einer bildungsbürgerlichen Elite auf die blinde Wut einer in stumpfer Unwissenheit gehaltenen Arbeiterklasse, in welcher es – zwölf Jahre vor der Russischen Revolution – bereits lautstark rumort. „Bär“ | Mareike Zimmermann Wiederaufnahme 19. April 2023 | 11:00 Uhr | Junges Theater, Detmold 18.04.2023 - 10:20 Die Umweltoper „Bär“ von Mareike Zimmermann ist wieder im Jungen Theater zu erleben: Am Mittwoch, 19. April 2023, um 11 Uhr wird das Stück für alle ab zehn Jahren zur Musik aus Francesco Cavallis Oper „La Calisto“ wiederaufgenommen. Die musikalische Leitung hat Francesco Damiani.
„Nur noch kurz die ... „Bär“ | Mareike Zimmermann Wiederaufnahme 19. April 2023 | 11:00 Uhr | Junges Theater, Detmold 18.04.2023 - 10:20 Die Umweltoper „Bär“ von Mareike Zimmermann ist wieder im Jungen Theater zu erleben: Am Mittwoch, 19. April 2023, um 11 Uhr wird das Stück für alle ab zehn Jahren zur Musik aus Francesco Cavallis Oper „La Calisto“ wiederaufgenommen. Die musikalische Leitung hat Francesco Damiani.
„Nur noch kurz die Welt retten …“, nichts Geringeres hat sich Carlotta (Stephanie Hershaw), die junge Protagonistin vor längerer Zeit vorgenommen. Doch mit der Zeit siegt die Bequemlichkeit; bei jedem Wetter mit dem Rad ins Training zu fahren, erfordert ganz schön viel Konsequenz und das Donnerstags-Schnitzel in der Kantine ist irgendwie doch lecker. Je nachlässiger Carlotta wird, umso größer und aufdringlicher wird ihr Schweinebär (Kammerschauspieler Andreas Jören), bis er nur noch nervt und sie ihn ein für alle Mal loswerden will. Wie kann ihr das gelingen?
Für die Familienvorstellung am Samstag, 22.4.2023 um 16:00 Uhr gibt es noch Karten an der Theaterkasse oder über www.landestheater-detmold.de. Interessierte Schulen wenden sich an jt@landestheater-detmold.de Romeo und Julia | Sergej Prokofjew Premiere 21. April 2023 | 19:30 Uhr | Landestheater Detmold 18.04.2023 - 10:11 Prokofjews Klassiker in der Neuchoreografie von Ballettdirektorin Katharina Torwesten wird begleitet vom Symphonischen Orchester des Landestheaters Detmold unter der Musikalischen Leitung von Generalmusikdirektor Per-Otto Johansson.
Romeo und Julia – das wohl berühmteste Liebespaar der Weltliteratur. Shakespeares Tragödie über die verfeindeten Montagues und Capulets mit dem tödlichen Ende einer ... Romeo und Julia | Sergej Prokofjew Premiere 21. April 2023 | 19:30 Uhr | Landestheater Detmold 18.04.2023 - 10:11 Prokofjews Klassiker in der Neuchoreografie von Ballettdirektorin Katharina Torwesten wird begleitet vom Symphonischen Orchester des Landestheaters Detmold unter der Musikalischen Leitung von Generalmusikdirektor Per-Otto Johansson.
Romeo und Julia – das wohl berühmteste Liebespaar der Weltliteratur. Shakespeares Tragödie über die verfeindeten Montagues und Capulets mit dem tödlichen Ende einer Liebe inspiriert seit Jahrhunderten Künstler aller Genres.
Prokofjews Ballett aus dem Jahr 1938 ist aus dem Ballettrepertoire nicht mehr wegzudenken. Mit seiner Komposition gelang es ihm, das Wesentliche der Tragödie, Liebe, Hass, Zärtlichkeit und Brutalität auf meisterhafte Weise einzufangen – die perfekte Basis für Choreografen, die Geschichte dieser zeitlosen Liebesgeschichte tänzerisch zu gestalten. |