Marta Herford ohne Roland Nachtigäller 14.04.2021 - 11:47 In einer gemeinsamen Presseerklärung informierten Herfords Bürgermeister Tim Kähler und Roland Nachtigällerder, Direktor des Marta Herford, dass Nachtigällers Vertrag zum Jahresende ausläuft. Unterschiedliche Auffassungen über die finanziellen und programmatischen Perspektiven für das Marta nach dem Ende der pandemiebedingten Einschränkungen begründen das Ende der Zusammenarbeit.
„Sehr gerne“, so Nachtigäller, „hätte ... Marta Herford ohne Roland Nachtigäller 14.04.2021 - 11:47 In einer gemeinsamen Presseerklärung informierten Herfords Bürgermeister Tim Kähler und Roland Nachtigällerder, Direktor des Marta Herford, dass Nachtigällers Vertrag zum Jahresende ausläuft. Unterschiedliche Auffassungen über die finanziellen und programmatischen Perspektiven für das Marta nach dem Ende der pandemiebedingten Einschränkungen begründen das Ende der Zusammenarbeit.
„Sehr gerne“, so Nachtigäller, „hätte ich dem Marta mit Umsicht und kreativen Lösungen auch im sicherlich nicht einfachen kommenden Jahr weiter zur Seite gestanden. Ich muss aber auch akzeptieren, wenn sich über die strategische Ausrichtung des zukünftigen Handelns keine Einigkeit mehr herstellen lässt“.
Tim Kähler: „Wir müssen und werden die kulturellen Angebote in Herford neu denken, zukunftssicher machen und diesen Prozess offensiv gestalten. Im 16. Jahr seines Bestehens scheint es mir daher ein guter Zeitpunkt, die Verantwortung für das Marta Herford bei aller Wertschätzung für die bisherige Arbeit von Roland Nachtigäller in neue Hände zu legen.“
Beide unterstrichen die nach wie vor konstruktive Atmosphäre der gemeinsamen Gespräche. Auch wird das für dieses Jahr bereits vollständig geplante Programm des Museums uneingeschränkt realisiert.
Roland Nachtigäller hatte die Marta-Leitung im November 2008 von Gründungsdirektor Jan Hoet übernommen, sein 5-Jahres-Vertrag wurde zweimal verlängert. Lange Nacht der Kammermusik | Landestheaters Detmold 14.04.2021 - 10:17 Ausgewählte Kammerkonzert-Miniaturen laden auch während des Lockdowns dazu ein, das breite Spektrum der Kammermusik zu entdecken und die Musiker des Symphonischen Orchesters als Virtuosen zu erleben.
Zunächst gibt es zwei neue Kammerkonzertabende:
Am 19. April 2021, 19:30 Uhr, ist mit „Serenade von Beethoven für Beethoven“ der fünfte ... Lange Nacht der Kammermusik | Landestheaters Detmold 14.04.2021 - 10:17 Foto: ©Landestheater DetmoldAusgewählte Kammerkonzert-Miniaturen laden auch während des Lockdowns dazu ein, das breite Spektrum der Kammermusik zu entdecken und die Musiker des Symphonischen Orchesters als Virtuosen zu erleben.
Zunächst gibt es zwei neue Kammerkonzertabende:
Am 19. April 2021, 19:30 Uhr, ist mit „Serenade von Beethoven für Beethoven“ der fünfte digitale Kammerkonzertabend auf der Webseite des Landestheaters kostenfrei zu erleben. Gabriele Bertolini (Flöte), Stefanie Claucig (Violine) und Razvan-Gabriel Manza (Viola) spielen Beethovens Serenade in D-Dur op. 25 für Flöte, Violine und Viola.
Am 22. April 2021, 19:30 Uhr, folgt der sechste Kammerkonzertabend „Summer Music“ mit Werken von Samuel Barber und Franz Danzi für Bläserquintett. Es musizieren Gabriele Bertolini (Flöte), Andrea Müller (Oboe), Michael Mayr (Klarinette), Sebastian Ott (Fagott) und Jan Klaus (Horn).
Am 24. April 2021, 19:30 Uhr, präsentiert das Landestheater Detmold alle sechs digitalen Kammerkonzertabende. Dabei reicht die Bandbreite von der französischen Kammermusik für Flöte und Klavier, die auf Gedichte von Hermann Hesse trifft, über das Harfenduo Novanta Quattro Corde, das u. a. Russische Volkslieder und Barocken Flamenco interpretiert, von der Kammermusik für Posaune und Klavier, über das Waldhornquintett, das mit Wort und Klang zur Pirsch einlädt, bis zu Streichquartetten von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Alexander Borodin – und natürlich die beiden neuesten Kammerkonzertabende. Ein Fest der Kammermusik für Kenner und Neugierige! Komm ins Offene – Lyrischer Geocaching-Spaziergang des Theaters Bielefeld 14.04.2021 - 10:04 Das Theater Bielefeld hat lyrische Schatzkästchen zum Thema Unterwegssein in der Stadt versteckt und lädt ab sofort zum Geocaching ein. Egal an welchem Tag und zu welcher Zeit können die Teilnehmer so trotz Pandemie ein Stück Poesie erleben. Sie folgen dabei den Spuren deutscher Dichter von 1700 bis heute, zu ... Komm ins Offene – Lyrischer Geocaching-Spaziergang des Theaters Bielefeld 14.04.2021 - 10:04 Das Theater Bielefeld hat lyrische Schatzkästchen zum Thema Unterwegssein in der Stadt versteckt und lädt ab sofort zum Geocaching ein. Egal an welchem Tag und zu welcher Zeit können die Teilnehmer so trotz Pandemie ein Stück Poesie erleben. Sie folgen dabei den Spuren deutscher Dichter von 1700 bis heute, zu bekannten und unbekannten Orten nahe der Bielefelder Innenstadt.
Geocaching ist eine Art digitale Schnitzeljagd mit GPS-Daten. Eine Karte, auf dem alle verstecken Objekte, die Caches, markiert sind, steht hier. Damit kann direkt gestartet werden.
Alternativ sind die Caches hier hinterlegt. Das Besondere beim Lyrikcaching-Format des Theaters Bielefeld: Auf jedem Cache – in der Regel ein Behälter in unterschiedlichen Größen – ist ein QRCode, der zu einer Tonaufnahme eines Gedichts führt. Alle Audiofiles wurden von Mitgliedern des Schauspielensembles eingesprochen. Während man den Versen lauscht, kann der Inhalt der Caches entdeckt werden.
Für das Lyrikcaching wird folgendes benötigt: ein GPS-fähiges Smartphone mit einer Karten-App und der Möglichkeit, QR-Codes einzulesen sowie Audiofiles abzuspielen, Kopfhörer für das Smartphone sowie ein Stift, um sich in die so genannten „Logbücher“ einzutragen, die jedem Cache beiliegen. Wichtig: Zur Etikette des Geocachings gehört es, zu verhindern, dass Nicht-Cacher auf die versteckten Gegenstände aufmerksam werden. Die Caches sollten also möglichst unauffällig gesucht werden. Alle Gegenstände müssen unbedingt wieder in den Behälter zurück und dieser wieder so versteckt werden, wie er gefunden wurde, damit der bzw. die Nächste auch Freude daran haben kann.
Weitere Informationen zum lyrischen Geocaching gibt es hier. Digitale Entdeckungstour durch das Landestheater Detmold 14.04.2021 - 09:44 Als „Kulturstrolche“ können teilnehmende Grundschulkinder seit dem 12. April 2021 hinter die Kulissen von Kunst und Kultur schauen, lernen Künste, Kulturschaffende und kulturelle Orte kennen – sowohl analog als auch digital. Das Kultursekretariat NRW Gütersloh und das NRW KULTURsekretariat (Wuppertal) haben nach der ersten Episode in der Künstlerzeche Herne jetzt ... Digitale Entdeckungstour durch das Landestheater Detmold 14.04.2021 - 09:44 Als „Kulturstrolche“ können teilnehmende Grundschulkinder seit dem 12. April 2021 hinter die Kulissen von Kunst und Kultur schauen, lernen Künste, Kulturschaffende und kulturelle Orte kennen – sowohl analog als auch digital. Das Kultursekretariat NRW Gütersloh und das NRW KULTURsekretariat (Wuppertal) haben nach der ersten Episode in der Künstlerzeche Herne jetzt in Zusammenarbeit mit dem Landestheater Detmold die zweite Episode des Kulturstrolche-Games veröffentlicht.
Das Game ermöglicht einen spielerischen Einblick in den Backstage-Bereich des Theaters, der bei einem normalen Theaterbesuch verborgen bleibt. In verschiedenen Aufgaben gilt es, gemeinsam mit Regisseurin Sabine die Generalprobe zu retten. Animierte Figuren der Mitarbeiter des Theaters helfen dabei – und erklären ganz nebenbei, wie die Arbeit im Theater abläuft. Ihre Stimmen haben die Schauspieler des Landestheaters selbst eingesprochen, was den Spielfiguren einen ganz eigenen Charakter verleiht.
Das Spiel ist für alle Interessierten kostenfrei auf der Webseite des Landestheaters verfügbar.
Keine andere Einrichtung erreicht so viele junge Menschen wie die Schule. Seit über zehn Jahren setzt das Projekt „Kulturstrolche“ genau hier an: Es bringt wichtige Akteure und Partner zusammen, um ein starkes und nachhaltiges Netzwerk aus Grundschulen, Kultureinrichtungen und lokalen Künstlern zu bilden. Das Projekt, das seinen Ursprung in Münster hatte, liegt in der Trägerschaft des Kultursekretariats NRW Gütersloh und des NRW KULTURsekretariats (Wuppertal) und wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Mehr Informationen auf der Internetseite. DKO | Absage | 4. Abonnementkonzert 09.04.2021 - 10:49 Das Detmolder Kammerorchester sagt sein für Dienstag, 27. April 2021, vorgesehene 4. Abonnementkonzert ab.
Das wird Konzert in der kommenden Spielzeit mit identischem Programm nachgeholt. ... DKO | Absage | 4. Abonnementkonzert 09.04.2021 - 10:49 Das Detmolder Kammerorchester sagt sein für Dienstag, 27. April 2021, vorgesehene 4. Abonnementkonzert ab.
Das wird Konzert in der kommenden Spielzeit mit identischem Programm nachgeholt. Vorhang zu | Fassade auf Theater Paderborn kommuniziert via schillernder Glasfassade 26.03.2021 - 09:41 Der Vorhang im Theater Paderborn muss derzeit geschlossen bleiben. Seit einigen Wochen ist auch die schillernde Glasfassade des Theaters am Neuen Platz, die zu Vorstellungszeiten den Platz im Herzen Paderborns erleuchtete, dunkel und unbelebt.
Das soll sich ändern. „Wir möchten Botschaften, Nachrichten, Sätze und Worte unseres Publikums sammeln ... Vorhang zu | Fassade auf Theater Paderborn kommuniziert via schillernder Glasfassade 26.03.2021 - 09:41 So könnte es aussehen!Foto: © Tobias KreftDer Vorhang im Theater Paderborn muss derzeit geschlossen bleiben. Seit einigen Wochen ist auch die schillernde Glasfassade des Theaters am Neuen Platz, die zu Vorstellungszeiten den Platz im Herzen Paderborns erleuchtete, dunkel und unbelebt.
Das soll sich ändern. „Wir möchten Botschaften, Nachrichten, Sätze und Worte unseres Publikums sammeln und sichtbar machen und unser Haus so wieder mit Leben füllen“, erklärt Intendantin Katharina Kreuzhage.
Dabei kann es sich um Wünsche, Hoffnungen, Gedanken oder Begriffe handeln, die die Menschen in der derzeitigen Situation bewegen.
Diese Botschaften werden dann von der Theatermalerin sukzessive auf die gläserne Fassade des Theaters Paderborn gemalt und sind für alle Passanten sichtbar. So soll mit der Zeit eine große soziale Plastik entstehen.
Wer seine kurze Botschaft an der Theaterfassade hinterlassen möchte, schickt diese per E-Mail an. Die große Illusion. Bielefelder Kinogeschichte(n) aus 125 Jahren 6. September 2020 bis 30. Mai 2021 | Historisches Museum Bielefeld 23.03.2021 - 09:28 Staunen, Lachen, Weinen: Im großen, dunklen Kino-Saal lassen die Zuschauer, eingefangen vom riesigen Leinwandbild und einem eindrucksvollen Ton, ihren Emotionen freien Lauf. Für viele Fans werden dort Träume wahr. Seit 125 Jahren erleben Generationen von Kinobesuchern unvergessliche Stunden im Parkett.
Wenn das Licht ausgeht und der Vorhang sich öffnet, saugen ... Die große Illusion. Bielefelder Kinogeschichte(n) aus 125 Jahren 6. September 2020 bis 30. Mai 2021 | Historisches Museum Bielefeld 23.03.2021 - 09:28 Staunen, Lachen, Weinen: Im großen, dunklen Kino-Saal lassen die Zuschauer, eingefangen vom riesigen Leinwandbild und einem eindrucksvollen Ton, ihren Emotionen freien Lauf. Für viele Fans werden dort Träume wahr. Seit 125 Jahren erleben Generationen von Kinobesuchern unvergessliche Stunden im Parkett.
Wenn das Licht ausgeht und der Vorhang sich öffnet, saugen uns schon die ersten Bilder auf der großen Leinwand hinein ins Geschehen. Den Zauber der Filme kann man nur im Kino spüren. Und es ist nahezu unmöglich sich der Faszination des bewegten Bildes zu entziehen.
Das Kino ist der Raum, in dem sich die filmische Illusion manifestiert. Das Massenmedium Film braucht das Kino, sonst funktioniert das Ganze nicht. Dieser Aspekt soll in der Ausstellung gestalterisch herausgearbeitet werden. Die Bedeutung des Kinos soll visualisiert und der Zusammenhang von Film und seinem notwendigen Abspielort – oder vereinfacht gesagt: die Verzahnung von Kunst und Technik – soll deutlich gemacht werden. Der Besucher wird hinter die Kulissen geführt, wo ihm die Techniken von Film- und Tonwiedergabe im Kino nahegebracht und die Funktionen und Arbeitsbedingungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Filmtheatern erläutert werden. April 2021 | Landestheater Detmold | DIGITAL 22.03.2021 - 14:02 Das bietet das Landestheater Detmold im April:
1. April 2021 | 19:30 Uhr | Online-Premiere
Der Sandmann nach E. T. A. Hoffmann | Inszenierung: Benedikt Grubel
Das Grabbe-Haus wurde in dieser Spielzeit mit der bilderreichen Inszenierung von E.T.A. Hoffmanns Erzählung „Der Sandmann“ eröffnet. Nun darf sich die ... April 2021 | Landestheater Detmold | DIGITAL 22.03.2021 - 14:02 Das bietet das Landestheater Detmold im April:
1. April 2021 | 19:30 Uhr | Online-Premiere
Der Sandmann nach E. T. A. Hoffmann | Inszenierung: Benedikt Grubel
Das Grabbe-Haus wurde in dieser Spielzeit mit der bilderreichen Inszenierung von E.T.A. Hoffmanns Erzählung „Der Sandmann“ eröffnet. Nun darf sich die Geschichte des Studenten Nathanael, der als Erwachsener von verdrängt geglaubten Kindheitserinnerungen heimgesucht wird, auf der großen Bühne als Videoversion neu entfalten.
Online-Premiere: 1. April 2021
12. April 2021, rund um die Uhr | Online-Premiere
Kulturstrolche Game Ep. 2 [6+]
Mit dem Kulturstrolch durch das Landestheater
Ein Point-and-Click-Adventure durch den Bühnen- und Backstage-Bereich des Landestheaters Detmold
Nachdem in der ersten Episode die Kultursparte Kunst behandelt wurde, können Kinder ab sechs Jahren beim Kulturstrolche-Game diesmal in die Welt des Theaters eintauchen.
Regisseurin Sabine hat ihr erstes eigenes Theaterstück geschrieben. Leider läuft zur Generalprobe noch nicht alles so, wie es soll. Die Kulturstrolche helfen Sabine dabei, fehlende Requisiten zu besorgen und die Generalprobe zu retten. Die verschiedenen Aufgaben führen unter anderem auf die Bühne und dorthin, wo alle Schauspieler geschminkt werden. Außerdem wird der Ort entdeckt, an dem das Bühnenbild gebaut wird. Animierte 3D-Figuren der Mitarbeitenden und Schauspielern erklären ihre Tätigkeiten im Theater sind und wie die Arbeit im Theater abläuft. Sie helfen außerdem dabei, die Aufgaben zu erfüllen.
Ab Montag | 12. April 2021 | täglich rund um die Uhr
16. April 2021 | 20:00 Uhr
Gemeinsam alleine tanzen - „Video Karaoke“
In der dritten Runde von „Gemeinsam alleine tanzen“ sind Menschen allen Alters eingeladen, gemeinsam vor Zoom alleine zu Hause die berühmtesten Musikvideos der Geschichte nachzutanzen. Anmeldung ist erforderlich.
16. April 2021, 20:00 Uhr
Die beiden nicht-digitalen Angebote – Kulturstrolche Game Ep. 2 und Video Karaoke – des Jungen Theaters gelten unter Vorbehalt. Entsprechend der dann gültigen Kontaktbeschränkungen und Hygieneregeln muss die Veranstaltung ggf. abgesagt werden. Eine Anmeldung ist erforderlich.
18. April 2021 | 14:00 Uhr
Schnitzeljagd für Familien
Bei der Schnitzeljagd des Jungen Theaters für Kinder im Grundschulalter und ihre Familien gibt es für alle viel Neues, Lustiges und vielleicht auch Kurioses zu entdecken. Genaues Hinsehen und Hinhören sind zur Lösung der kniffligen Rätsel entlang der Strecke gefragt, um zum Ziel zu gelangen.
18. April 2021 | 14:00 Uhr | ca. 1 Stunde | man trifft sich vor dem Landestheater
19. April 2021 | 19:30 Uhr
Kammerkonzertabend 5
Serenade von Beethoven für Beethoven
Serenade in D-Dur, op 25 für Flöte, Violine und Viola
„Liebesruf eines Faun“
Werke von Hans Steinmetz, Claude Debussy und Jacques Ibert
20. April 2021 | 19:30 Uhr | Online-Premiere
„Früh(lings)reif“
Die digitale Musiktheater-Schauspielkoproduktion „Früh(lings)reif“ widmet sich, ausgehend von Frank Wedekinds berühmter literarischer Vorlage den Irrungen und Wirrungen des Erwachsenwerdens.
Online-Premiere: 20. April 2021
AKT 1: 21. April 2021 | 19:30 Uhr | Online-Premiere erster Akt
BarbershOpera - Vocalshow in vier Akten
Chordirektor Francesco Damiani und Mitglieder des Opernchores verwandeln die Bühne des Landestheaters in einen stimmungsvollen Barbershop und interpretieren bekannte Titel aus dem Opern- und Konzertrepertoire im A-Capella-Stil der Barbershop-Musik des 20. Jahrhunderts.
Weitere Online-Premieren:
AKT 2: Freitag | 23. April 2021 | 19:30 Uhr
AKT 3: Montag | 26. April 2021 | 19:30 Uhr
AKT 4: Mittwoch | 28. April 2021 | 19:30 Uhr
22. April 2021 | 19:30 Uhr
Kammerkonzertabend 6
SUMMER MUSIC
Werke von Samuel Barber | Franz Danzi
22. April 2021 | 19:30 Uhr
23. April 2021 | 19:30 Uhr | Online-Premiere
Letters and Messages
Ein Brief - Buchstaben, Worte, Zeilen, schwarz auf weiß, Tinte auf Papier - hat die Macht, ein Leben für immer zu verändern. Liebesbekundungen, die Nachricht über den Tod eines geliebten Menschen, Geschäftliches, Beglückendes und Betrübliches, all das kann einen erwarten, öffnet man erwartungsvoll einen Briefumschlag.
Tänzerinnen und Tänzer des Landestheaters würdigen in der Choreografie von Katharina Torwesten „Letters“ das beinahe vergessene Medium des Briefes. Mario Martello Panno kreiert in dem Solo „The Message“ eine bewegende Botschaft, getanzt von Khanya Mandongana.
Online-Premiere: 23. April 2021, 19:30 Uhr
24. April 2021 | 19:30 Uhr | Online-Premiere
Tante Paula
In einer neuen digitalen Reihe werden Uraufführungen von Autoren präsentiert, die bereits einen Namen haben und solchen, die es noch zu entdecken gilt.
In „Tante Paula“ erzählt Sophia Lungwitz von einer besonderen Freundschaft zwischen der siebenjährigen Alice und ihrer Nachbarin, der Künstlerin Paula. Eine Geschichte über die Notwendigkeit, Künstlerin zu sein, das Risiko, nicht verstanden zu werden und eine unerhörte Liebe.
Online-Premiere | 24. April 2021
24. April 2021 | 19:30 Uhr
Lange Nacht der Kammerkonzerte
25. April 2021 | 15:00 Uhr
Dérive – gemeinsam alleine spazieren gehen
Städte haben ihre eigene Logik und Gesetze, die durch Architektur, Stadtplanung und Gesellschaftsform vorgegeben sind. Durch die Technik des Dérive - nach dem französischen Situationisten Guy Debord (das Erkunden eines Ortes durch zielloses Umherschweifen) – können Menschen jeden Alters die Stadt neu entdecken.
25. April 2021, 15:00 Uhr | ca. 2 Stunden| man trifft sich vor dem Landestheater
27. April 2021 | 19:30 Uhr | Online-Premiere
Gedichte! Sie wünschen, wir lesen. Teil 2
Hartmut Jonas, Kerstin Klinder, Alexandra Riemann und Adrian Thomser lesen, was an Lieblingsgedichten eingesandt wurde.
Online-Premiere: 27. April 2021
Täglich wechselnde Workouts
Fit in den Sommer
Fitnessprogramm mit der Kompanie des Landestheaters.
Täglich wechselnde Workouts machen fit für den Sommer!
Schimmer und Glanz | Brigitte Waldach Trügerische Bilder – Ein Spiel mit Malerei und Fotografie Ausstellungen im Marta Herford verlängert 25.02.2021 - 10:49 Die aktuellen Ausstellungen, die momentan noch hinter geschlossenen Museumstüren auf ihr Publikum warten, können beide verlängert werden. Auch wenn noch nicht bekannt ist, wann das Museum wieder öffnen darf, steht nun fest, dass die Einzelschau „Schimmer und Glanz“ von Brigitte Waldach bis zum 24. Mai 2021 zu sehen sein wird ... Schimmer und Glanz | Brigitte Waldach Trügerische Bilder – Ein Spiel mit Malerei und Fotografie Ausstellungen im Marta Herford verlängert 25.02.2021 - 10:49 Ansicht Trügerische BilderFoto: © Jürgen LindemannDie aktuellen Ausstellungen, die momentan noch hinter geschlossenen Museumstüren auf ihr Publikum warten, können beide verlängert werden. Auch wenn noch nicht bekannt ist, wann das Museum wieder öffnen darf, steht nun fest, dass die Einzelschau „Schimmer und Glanz“ von Brigitte Waldach bis zum 24. Mai 2021 zu sehen sein wird und die Ausstellung „Trügerische Bilder – Ein Spiel mit Malerei und Fotografie“ bis zum 15. August 2021.
Während seit Ende September viele die Möglichkeit nutzten, Waldachs Ausstellung „Schimmer und Glanz“ zu besuchen, mussten die „Trügerischen Bilder“ bereits nach dem erweiterten Eröffnungswochenende Ende Oktober wieder schließen. Nach der Wiedereröffnung wird nun genug Zeit bleiben, diese neue Ausstellung in aller Ruhe zu entdecken.
Roland Nachtigäller, Direktor von Marta Herford, freut sich besonders darüber, dass beide Schauen weiterhin vollständig zu sehen sein werden: „Nach teils schwierigen Verhandlungen steht nun fest, dass kein Werk vorzeitig zurück zum Leihgeber oder in andere Ausstellungen geschickt werden muss. Besonders bei ‚Trügerische Bilder‘ freut es mich, dass wir die wirklich beeindruckenden Werke aller sieben Künstler ohne Einschränkungen weiter zeigen können. Auf diesen facettenreichen Dialog von fotorealistischer Wirkung und malerischer Illusion kann man sich wirklich jetzt schon freuen.“ Theater Bielefeld | Das soll 20/21 noch kommen 15.02.2021 - 12:19 Die Schauspieler, Sänger, Musiker und die vielen „unsichtbaren“ Menschen hinter der Bühne, ohne die nichts gehen würde, bereiten sich auf die mögliche Wiederaufnahme des Spielbetriebs im Mai 2021 vor. Die Proben dafür sollen im März beginnen. In kleinen Teams werden die schon erarbeiteten Stücke wieder aufgefrischt. Ab Anfang Mai soll ... Theater Bielefeld | Das soll 20/21 noch kommen 15.02.2021 - 12:19 Die Schauspieler, Sänger, Musiker und die vielen „unsichtbaren“ Menschen hinter der Bühne, ohne die nichts gehen würde, bereiten sich auf die mögliche Wiederaufnahme des Spielbetriebs im Mai 2021 vor. Die Proben dafür sollen im März beginnen. In kleinen Teams werden die schon erarbeiteten Stücke wieder aufgefrischt. Ab Anfang Mai soll dann der Vorstellungsbetrieb wieder aufgenommen werden – vorausgesetzt die Coronaschutzverordnung lässt es zu.
Noch in der Spielzeit 2020/2021 sollen das Publikum erfreuen: die Oper „Tamerlano“ von Georg Friedrich Händel, „Frankenstein“ von Mary Shelley, „Amphitryon“ von Heinrich von Kleist, die Musiktheater-Uraufführung „All Days for Future“ ebenso das Ensembleprojekt „Familie Phlox“.
Eine szenische Operettengala ist im Stadttheater Bielefeld vorgesehen.
Zurück auf den aktuellen Spielplan sollen kehren: die Musicals „Die spinnen, die Römer!“ sowie „The Black Rider“, das Musiktheater „Dunkel ist die Nacht, Rigoletto!“, die Schauspielproduktionen „Blackbird“, „Demian“, „Deinen Platz in der Welt“ und das Tanzstück „Im Rausch“.
In die Spielzeit 2021/2022 werden verschoben: Puccinis Oper „La Bohème“ sowie „Mephisto“ von Klaus Mann, der Janis Joplin-Abend „Cry Baby“ und „I’m no spring chicken, darling“ von dem Theaterkollektiv Henrike Iglesias sowie der Tanzabend „Anima obscura“ werden in die kommende Spielzeit verschoben. Auch das Weihnachtsstück „Der Räuber Hotzenplotz“, das in dieser Saison mit großem Erfolg als Live-Stream zu sehen war, feiert in der Spielzeit 2021/22 Premiere auf der Bühne im Stadttheater.
Weitere Details berichtet der Kulturführer Ostwestfalen-Lippe sobald wie möglich. Tanzfestival Bielefeld 2021 | 4. Juli bis 17. Juli 2021 01.02.2021 - 13:48 „Wir werden wieder tanzen!“
Nach der Corona-Pause im letzten Jahr, hoffen die Künstlerischen Leiter Ulla und Dan Tchekpo Agbetou und das Kulturamt Bielefeld auf ein erfolgreiches Tanzfestival in diesem Sommer.
Der Umgang mit Emotionen und die Überwindung von Krisen - jeder weiß, was das in dieser von ... Tanzfestival Bielefeld 2021 | 4. Juli bis 17. Juli 2021 01.02.2021 - 13:48 Foto: © Kulturamt Bielefeld„Wir werden wieder tanzen!“
Nach der Corona-Pause im letzten Jahr, hoffen die Künstlerischen Leiter Ulla und Dan Tchekpo Agbetou und das Kulturamt Bielefeld auf ein erfolgreiches Tanzfestival in diesem Sommer.
Der Umgang mit Emotionen und die Überwindung von Krisen - jeder weiß, was das in dieser von der Pandemie geprägten Zeit bedeutet. Der Tanz scheint aktuell essenzieller denn je. Wie Pina Bausch die Pionierin des Tanztheaters, einmal appellierte: „tanzt, sonst sind wir verloren“. Davon ist auch Ulla Agbetou überzeugt: „Der Tanz ist das Heilmittel gegen Unsicherheiten und Ängste. Er überwindet Grenzen und schafft neue Perspektiven – Wir werden wieder tanzen!“
Tanz Fans können die Workshops nachholen, die im letzten Jahr ausfielen, denn das Kulturamt lädt dieselben Dozenten, die schon 2020 gebucht waren, erneut ein.
Bei den Performances gehen die Veranstalter den gleichen Weg. Eine Performance musste allerdings aus Termingründen ausgetauscht werden. Statt des afrikanischen Performers Seydou Boro kommen jetzt die Tänzer der Kompanie „Tanzwerke Vanek Preuß“, eine deutsche Kompanie mit einem vielbeachteten Stück „Impossible Flight“, das im Januar 2020 in Bonn uraufgeführt worden ist.
Wenn alles gut geht, wird Bielefeld in den ersten zwei Wochen der Sommerferien wieder zum Zentrum des Tanzes. Dreißig Dozenten aus aller Welt und geschätzte 600 Teilnehmer aus der Region, aus Deutschland und dem Ausland werden zum Tanzfestival in Bielefeld erwartet.
Nach einer ersten Festivalwoche intensiven Trainings, werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu aufgerufen, die erworbenen Kenntnisse am 10. Juli 2021auf dem Rathausplatz unter freiem Himmel zu präsentieren. Das große Finale am Ende des zweiwöchigen Workshop-Programms wird am 17. Juli 2021 in der Rudolf-Oetker-Halle in Form einer rauschenden Abschlusspräsentation gefeiert.
Jede Performance widmet sich einer anderen Gefühls- und Erfahrungswelt. Die Sehnsucht nach zwischenmenschlichem Kontakt ist im Stück „Auftaucher“ der Tanzkompanie Gießen das zentrale Thema.
Infos zu den Workshops und Performances, Biografien der Dozenten und das Anmelde-System finden sie hier.
Für Fragen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Festivalbüros und die künstlerischen Leiter Ulla und Tchekpo Dan Agbetou immer gern zur Verfügung.
Telefonische Anmeldungen nehmen Frau Steckel, Frau Engler und Frau Niemann im Kulturamt Bielefeld entgegen (Tel.: 0521 / 51-3962, -8589 oder -3671).
„Es lohnt sich früh zu buchen“, betont Festivalleiter Ulrich Laustroer, „der Frühbucherrabatt gilt noch bis zum 24. März 2021 und es könnte natürlich auch sein, dass die im Sommer dann geltenden Hygienevorschriften nur begrenzte Teilnehmerzahlen zulassen.
Performances im Überblick:
Sonntag 4. / Montag 5. Juli 2021 | Zero Dance Theatre (NL)
The Divine Comedy (60 min), TOR 6 Theaterhaus
Dienstag 6. Juli 2021 | Urban Stylez Event Ɩ
Showcases + After Party, DansArt Theater
Donnerstag 8. Juli 2021 | Tanzcompagnie Gießen / Stadttheater Gießen (D)
Auftaucher (55 min.), TOR 6 Theaterhaus
Freitag 9. Juli 2021 |Urban Stylez Event ƖƖ
Battles + Jam, DansArt Theater
Samstag 10. Juli 2021 | Tanzfestival-Party Open-Air
Rathausplatz
Dienstag 13. Juli 2021 | Dancers from Bucharest National Opera (RO)
Various Duos, Jennifer Blasek, Barcarolle TWO (60 Min.)
TOR 6 Theaterhaus
Mittwoch 14. Juli 2021 | Tanzwerke Vanek Preuß (CZ/D)
Impossible Flight (60 Min.),
DansArt Theater
Donnerstag 15. Juli 2021 | Cie Nadine Gerspacher (D/ES)
The Age of Aquarium (55min), TOR 6 Theaterhaus
Freitag 16. Juli 2021 | Belén Cabanes und Andreas Maria Germek (ES/AUT)
La Castañuela Contemporánea (60 Min.), DansArt Theater
Samstag 17. Juli 2021 | Finale des Tanzfestival Bielefeld
Abschlusspräsentation der Teilnehmenden und Lehrenden
Rudolf-Oetker-Halle |