JOHANN WOLFGANG VON GOETHEDIE LEIDEN DES JUNGEN WERTHER
Inszenierung: Hermann Holstein
Mediale Berichterstattung oder literarische Heroisierung von Suiziden können mit einer erhöhten Suizidrate in der Bevölkerung korrelieren. Die Psychologie hat der Medienwirkung, die tödliche Nachahmungen verursacht, den Namen Werther-Effekt gegeben. Literarisch bleibt zu klären, ob Werthers Suizid aus Liebeskummer letztlich eine Frage von Recht oder Unrecht ist oder doch vielmehr eine von Ästhetik bzw. Kitsch. Eins wird aber deutlich: Die mediale Auseinandersetzung mit dem Suizid und seiner moralischen Dimension ist heute wie damals ein heißes Eisen.
Heute würde man wohl sagen, dass Goethe (1749-1832) mit seinem Briefroman über Nacht zum weltbekannten Schriftsteller wurde. Ein regelrechter Hype entwickelte sich um sein Werk: Die Jugend feierte den Werther als Kultfigur und ließ ihn unsterblich werden, indem sie seinen Kleidungsstil nachahmte. Tassen oder Teekannen wurden mit Szenen aus Goethes Roman verziert.
Ankündigung – Änderungen vorbehalten.
DATUM / ZEIT
23.10.2021 - 19:30 Uhr
ORT
Theater Paderborn
Neuer Platz 6
33098 Paderborn
Tel.: 05251 – 2 88 11 00
www.theater-paderborn.de
VERANSTALTER
Theater Paderborn
Neuer Platz 6
33098 Paderborn
Tel.: 05251 - 2 88 11 00
info@theater-paderborn.de
ANDERE TERMINE
11.09.2021 - 19:30 Uhr (Theater Paderborn)
16.09.2021 - 19:30 Uhr (Theater Paderborn)
24.09.2021 - 19:30 Uhr (Theater Paderborn)
01.10.2021 - 19:30 Uhr (Theater Paderborn)
07.10.2021 - 19:30 Uhr (Theater Paderborn)
15.10.2021 - 19:30 Uhr (Theater Paderborn)
30.10.2021 - 19:30 Uhr (Theater Paderborn)